Wirtschaftliche Ausbildungen
Der EBC*L richtet sich an Personen, die im Wirtschaftsleben stehen bzw. stehen werden. Jedoch keine betriebswirtschaftliche Ausbildung absolviert haben bzw. die Kenntnisse aktualisieren und auffrischen wollen.
Bereits mit der EBC*L Stufe A verfügen Sie über mehr praxisrelevantes betriebswirtschaftliches Wissen als 90 % der arbeitenden Bevölkerung. Je höher Ihre Position in einem Unternehmen ist, um so mehr betriebswirtschaftliches Wissen ist erforderlich.
Wirtschaftsführerschein EBC*L A, EBC*L B, EBC*L C und Kurse für Buchhaltung
WIRTSCHAFTS-FÜHRERSCHEIN / EUROPEAN BUSINESS COMPETENCE LICENCE IN KOOPERATION MIT PRO|MARKET
Wollen Sie Ihr privates und berufliches Leben selbst in die Hand nehmen und (neu) durchstarten? Dann ist der EBC*L LifeManagement Lehrgang die richtige Wahl. Besonders geeignet für Lebensphasen, die neue Herausforderungen mit sich bringen, wie
- beim Übergang von der Schule in den Beruf
- bei Verlust des Jobs
- beim Wiedereinstieg in den Beruf nach Karenz oder Reha
- bei der Integration in die Lebenswelt eines neuen Landes (als Flüchtling)
- bei der Planung und Durchführung von kleineren und größeren Unternehmungen
Dieser Kurs hat das Ziel, jene Kompetenzen zu stärken, die Grundlage sind sowohl im Privatleben als auch im beruflichen Leben erfolgreich zu sein. Er richtet sich speziell an Jugendlich in Ausbildung, arbeitssuchende Jugendliche und WiedereinsteigerInnen.
Kernthemen sind wirtschaftliches Denken, wirtschaftliches Planen sowie Ausbau Individueller Stärken und Stärkung sozialer Kompetenzen.
WIRTSCHAFTLICH ENTSCHEIDEN
- Wirtschaftlich denken
- Vorsicht bei Verträgen
- Kaufvertrag, Kreditvertrag, Mietvertrag, Dienstvertrag
- Rabatte, Raten, Skonto:
wirklich günstig? - Zinsen und Prozente berechnen
SELBST- und RESSOURCENMANAGEMENT
- Finanzmanagement (Haushaltsplan, Schuldenmanagement)
- RessourcenManagement
- Selbstmanagement
- Zeitmanagement
- Aufgabenmanagement
- Krisenmanagement
- Unternehmungen managen
INDIVIDUELLE STÄRKE und SOZIALE KOMPETENZ
- Meine Bedürfnisse, Ziele, Motivation
- Meine Werte und Haltungen
- Meine Stärken und Interessen
- Management von Krisen und Konflikten
- Richtige Kommunikation
- Selbstmarketing
- Teamwork
JUGENDLICHE IN AUSBILDUNG
- SchülerInnen
- Lehrlinge, Azubis
ARBEITSSUCHENDE
- Jugendliche
- WiedereinsteigerInnen
- 50Plus
- REHA-TeilnehmerInnen
Das LifeManagement-Programm wurde in den letzten Jahren in zahlreichen vom österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS) geförderten Maßnahmen eingesetzt. Zielgruppen waren insbesondere Jugendliche, aber auch WiedereinsteigerInnen und 50Plus. Die Maßnahme wurde von allen Beteiligten – insbesondere von den Teilnehmern, aber auch von den Trainern – mit Bestnoten bewertet.
Der/die TrainerIn vermittelt den theoretischen Teil anhand verschiedener Medien und Unterlagen. Integrierte Gruppenarbeiten und kleine Workshops erleichtern Ihnen die Erarbeitung der Inhalte. Neben den definierten Inhalten erhalten Sie u.a. auch aktuelle wirtschaftliche Infos aus dem Tagegeschehen um den Bezug von Theorie zur Praxis zu erkennen.
Der/die TrainerIn vermittelt den theoretischen Teil anhand verschiedener Medien und Unterlagen. Integrierte Gruppenarbeiten und kleine Workshops erleichtern Ihnen die Erarbeitung der Inhalte. Neben den definierten Inhalten erhalten Sie u.a. auch aktuelle wirtschaftliche Infos aus dem Tagegeschehen um den Bezug von Theorie zur Praxis zu erkennen.
Bereiche:
– Bilanzierung
– Ziele und Kennzahlen
– Kostenrechnung
– Wirtschaftsrecht
Zielgruppe:
Der europäische Wirtschaftsführerschein (European Business Competence Licence) ist für all jene, die an grundlegendem Betriebswirtschaftswissen Interesse haben und kein Vorwissen aus Schule, Studium bzw. Beruf mitbringen. Die Lehrinhalte sind auch für Personen interessant, welche für Ihren Fachbereich (wie z.B.: Technik, Gesundheitswesen) eine ergänzende Zusatzausbildung zu diesen Themen anstreben.
Teilnahme-Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen gegeben.
Dieser Lehrgang hat zum Ziel, Ihnen betriebswirtschaftliche „Werkzeuge“, wie das Erstellen von Finanzplänen oder Businessplänen, zu vermitteln, um anhand rationaler Grundlagen Entscheidungsmöglichkeiten, sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext, zu schaffen. Gemeinsam mit ihrem Trainer erarbeiten Sie neben Theorie auch praxisnahes Wissen in Gruppenarbeiten und Workshops.
Dieser Lehrgang hat zum Ziel, Ihnen betriebswirtschaftliche „Werkzeuge“, wie das Erstellen von Finanzplänen oder Businessplänen, zu vermitteln, um anhand rationaler Grundlagen Entscheidungsmöglichkeiten, sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext, zu schaffen. Gemeinsam mit ihrem Trainer erarbeiten Sie neben Theorie auch praxisnahes Wissen in Gruppenarbeiten und Workshops.
Bereiche:
– Businesspläne als Planungsinstrument
– Marketing und Verkauf
– Wirtschaftlichkeitsanalysen
– Praxis der Businessplan-Erstellung
Zielgruppe:
Der europäische Wirtschaftsführerschein (European Business Competence Licence) ist für all jene gedacht, die Ihr Wissen zum Thema „Wirtschaft“ in den Bereichen Finanzierung und Marketing & Verkauf erweitern wollen. Bei diesen Themen sind die Lehrinhalte auch für Personen interessant, welche zu Ihrer Fachrichtung (wie z.B. Technik, Gesundheitswesen) ein ergänzendes wirtschaftliches Fachwissen anstreben.
Teilnahme-Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen gegeben.
Der Inhalt ist auf die Ausbildung für die international anerkannten Zertifikate EBCL – Stufe C abgestimmt:
Der Inhalt ist auf die Ausbildung für die international anerkannten Zertifikate EBCL – Stufe C abgestimmt:
Bereiche:
– Grundlagen des Führungsprozesses
– Personalmanagement (Personalauswahl, Personalentwicklung, Kennzahlen und relevante Teile des Arbeitsrechtes)
– Leadership (Kommunikation und Führungspersönlichkeit, Führungsziele, Führungsstil, Motivation)
– Führung von MitarbeiterInnen (Meetings, Schulung, Coaching, Teambildung und Phasen der Teamentwicklung)
– Praxisfälle der Führung anhand konkreter Situationen (Umsetzung von Veränderungen, Akzeptanz, Konflikt- u. Beschwerdemanagement, Verhaltensverstöße, Burnout, Mobbing)
Zielgruppe:
Sie erarbeiten sich in kuzer Zeit Know-how zum Thema Leadership, Management des Personals und Führungsarbeit in Unternehmungen an.
Teilnahme-Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen gegeben.
WIRTSCHAFTLICHE AUSBILDUNGEN / BUCHHALTUNG
Vorbereitung auf die Prüfung b*fin BASIC
Auf dem Weg zu höheren Zertifikaten der b*fin-Linie ist dieses Zertifikat ein logischer erster Schritt.
Als Zertifizierte Mitarbeiterin / Zertifizierter Mitarbeiter in der Buchhaltung kennen Sie die Bedeutung eines funktionierenden Rechnungswesens für das Unternehmen und verstehen den Zweck einer geordneten Buchführung. Dabei geht es sowohl um die grundlegenden Buchführungskenntnisse als auch um die diesbezüglichen Rechtsgrundlagen.
Vorbereitung auf die Prüfung b*fin BASIC
Auf dem Weg zu höheren Zertifikaten der b*fin-Linie ist dieses Zertifikat ein logischer erster Schritt.
Als Zertifizierte Mitarbeiterin / Zertifizierter Mitarbeiter in der Buchhaltung kennen Sie die Bedeutung eines funktionierenden Rechnungswesens für das Unternehmen und verstehen den Zweck einer geordneten Buchführung.
Wirtschaftliches Rechnen
- Schlussrechnung: Einfacher Schluss, Doppelter Schluss, Kettensatz
- Prozentrechnung: von 100, in 100, auf 100
- Zinsenrechnung: Berechnung der Zinsen, des Kapitals, des Zinssatzes, der Verzinsungszeit
Grundlagen der Buchhaltung
- Theorie: Begriff und Merkmale der doppelten Buchhaltung, Buchführungspflicht, Hauptbuch, Debitorenbuch, Kreditorenbuch, Kassabuch, Saldenbildung, Kontenrahmen und Kontenplan, Belegorganisation, Belegwesen
- Umsatzsteuer: Abgrenzung Vorsteuer und Umsatzsteuer, Steuersätze in Österreich, Entstehung und Fälligkeit der Steuer, Formale Bestimmungen, (Nicht) Steuerbare Umsätze, Verrechnung mit dem Finanzamt, Brutto- bzw. Nettomethode, Elektronische Rechnungen und Vorsteuerabzug
Laufende Geschäftsfälle
- Wareneinkauf, -verkauf: Einkauf inkl. Bezugskosten, Verkauf inkl. Transport durch Dritte
- Warenrücksendung, Rabatt: inkl. nachträglich bzw. sofort gewährter Rabatt
- Skonto, Anzahlung (geleistet bzw. erhalten), Zahlung mit Bankomat bzw. Kreditkarte, Wechsel (Besitzwechsel, Schuldwechsel)
- Kassa- und Bankbuchungen
- Privatentnahme, – einlage, Eigenverbrauch
- Löhne und Gehälter: Verbuchung eines Gehaltszettels
Zielgruppe:
Personen, die sich für Aufgaben im Bereich des betrieblichen Rechnungswesens interessieren und sich die nötigen Kenntnisse aneignen wollen um selbständig die für die Buchhaltung grundlegend nötigsten Tätigkeiten ausführen zu können.
Teilnahme-Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen gegeben.
- Theorie: Begriff und Merkmale der doppelten Buchhaltung, Buchführungspflicht, Hauptbuch, Debitorenbuch, Kreditorenbuch, Kassabuch, Saldenbildung, Kontenrahmen und Kontenplan, Belegorganisation, Belegwesen
- Umsatzsteuer: Abgrenzung Vorsteuer und Umsatzsteuer, Steuersätze in Österreich, Entstehung und Fälligkeit der Steuer, Formale Bestimmungen, (Nicht) Steuerbare Umsätze, Verrechnung mit dem Finanzamt, Brutto- bzw. Nettomethode, Elektronische Rechnungen und Vorsteuerabzug
- Wareneinkauf, -verkauf: inkl. Bezugskosten bzw. Transport durch Dritte
- Warenrücksendung, Rabatt: inkl. nachträglich bzw. sofort gewährter Rabatt
- Skonto, Anzahlung (geleistet bzw. erhalten), Zahlung mit Bankomat bzw. Kreditkarte
- Kassa- und Bankbuchungen
- Privatentnahme, – Einlage, Eigenverbrauch
- Löhne und Gehälter: Verbuchung eines Gehaltszettels
- Reisekosten: Verpflegung und Nächtigung, Fahrtkosten
- Auslandsgeschäfte: Import, Export, innergemeinschaftliche/r Lieferung bzw. Erwerb, Fremdwährungsrechnung
- Zeitliche Zuordnung von Ausgaben
- Laufende Geschäftsfälle
- Regelmäßige Wiederkehr von Ausgaben
- Brutto- und Nettomethode: inkl. Unterschiede
- Ist-Besteuerung
- Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich
- Theorie: Allgemeine Bewertungs-vorschriften, Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, Forderungsbewertung, Abschreibung
- Anlagenbewertung: Zugang, Berechnung und Verbuchung von Abschreibung direkt/indirekt, Ausscheiden von Anlagen, Instandhaltung, Umbau und Erweiterung
- Rechnungsabgrenzung: eigene bzw. fremde Vorauszahlung, eigener bzw. fremder Rückstand
- Rückstellung: Bildung und Auflösung, Abfertigungsrückstellung, Garantierückstellung
- Forderungsbewertung: uneinbringliche und zweifelhafte Forderungen, Pauschalwertberichtigung
- Warenbewertung: Identitätspreisverfahren, FIFO-Verfahren, Abwertung, Schwund
- Rechnungsausgleich (An-, Voraus-, Teilzahlung)
- Scheck
- Wechsel
- Bankomat- und Kreditkartenzahlung
- Factoring
- Lohn- und Gehaltsverbuchung
- Verbuchung verschiedener Aufwendungen wie – Reisekosten / Werbung / Repräsentation
- Regelungen für Kraftfahrzeuge
- Fremdwährungsverbuchungen
- Kreditverluste
- Gewährleistung und Schadenersatz
- Vertragsstrafen
- Rechnungsabgrenzungen
- Filialbuchhaltung
- Kommissionsgeschäfte
- Handelsvertretung
- Verbuchung von Aufnahme und Tilgung langfristigen Kapitals
- Leasinggeschäfte
- Verbuchung von Privatentnahmen und -einlagen
- Bürgerliches Recht
- Unternehmensgesetzbuch – RLG – Buchführungspflicht im Unternehmes- und Steuerrecht
- Gesetzliche Bilanzierungsvorschriften nach – Unternehmens- und Steuerrecht / Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung / Bilanz- und GuV-Gliederung / Fristen Bilanzerstellung / Prüfungs- und Veröffentlichungspflichten
- Steuerrecht
- Einkommensteuer – ABC der Betriebsausgaben / Freibeträge, Prämien / Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften
- Körperschaftsteuer in den Grundzügen
- Zahlungs- und Kapitalverkehr insb. Incoterms
Zusatzkurs Buchhaltung Zur Führung eines vereinfachten Buchhaltungs-Systems sind gute Kenntnisse im Bereich Einnahmen- / Ausgaben-Rechnung eine solide Basis für alles was mit Buchhaltung zu tun hat. Die Inhalte des Kurses sind auch für Teilnehmer relevant, die sich für die Prüfung b*fin01 (siehe Kurs BH 1) vorbereiten wollen.
Inhalte:
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Zufluss-/ Abflussprinzip
- Verbuchung laufender Geschäftsfälle (Einkommensteuer, Umsatzsteuer)
- Gewinnermittlung
- Pauschalierung
- Investitionsbegünstigungen
- Sonderfragen (z.B. Kursgewinne/-verluste bei Fremdwährungskrediten)
- Verbuchung sämtlicher Steuern
- Umsatzsteuer – insb. §§ 1, 2, 3, 3a, 4, 5, 6, 10, 11, 12, 13, 16, 17, 18, 19, 20, 21 – Binnenmarktregelung inkl. Neuregelungen ab 2010
- Ermittlung und Verbuchung von Wareneinsatz
- Ermittlung und Verbuchung von Materialeinsatz
- Ermittlung und Verbuchung von Bestandsveränderungen
- Retourwaren
- Rabatte
- Skonti
- Personenkonten – im Inland und Ausland
Zielgruppe
Selbstständige, Einzelunternehmer bzw Personen die eine ergänzende Zusatzausbildung zum Thema EInnahmen- / Ausgaben-Rechnung benötigen.
Teilnahme-Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen gegeben.
Mit diesem Zertifikat wollen wir alle Einsteiger in das Thema Personalverrechnung ansprechen. Als
Zertifizierte/r Mitarbeiter/in Personalverrechnung
beherrschen Sie neben den einführenden Themen der Personalverrechnung auch die grundlegenden Fragestellungen aus den Bereichen Sozialversicherung und Lohnsteuer bis hin zu Zulagen, Zuschlägen und Sonderzahlungen.
Inhalte
Basiswissen Personalverrechnung
Einführung in die Personalverrechnung: Innerbetriebliche Abrechnung, Außerbetriebliche Abrechnung, Lohnkonto, Aufzeichnungen
Allgemeine Grundlagen: Einteilung der Arbeitnehmer, Gesetze, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen, Dienstvertrag, Dienstzettel
Sozialversicherung (grundlegend)
Entgeltbegriff, Meldungen, Selbstabrechnung, Vorschreibung
Laufende Abrechnung: Beitragsgruppen, Höchstbeitragsgrundlagen, Verringerungen
Beitragsfreie Bezüge: Aufwandsentschädigungen, Mankogeld, Trinkgeld
Lohnsteuer (grundlegend)
Entgeltbegriff, Bemessungsgrundlage und Berechnung der Lohnsteuer
Absetzbeträge: AVAB, AEAB
Werbungskosten: Pendlerpauschale, Freibetrag, Gewerkschaftsbeitrag, Betriebsratsumlage
Sachbezüge: Firmen-KFZ, Wohnraumbewertung
Zulagen, Zuschläge (grundlegend)
Mehrstunden / Überstunden (Vollzeitbeschäftigung)
SFN-Zuschläge und SEG-Zulagen: Schmutzzulage, Erschwerniszulage, Gefahrenzulage, Feiertagsarbeit
Sonderzahlungen (grundlegend)
Arbeitsrecht: Anspruch, Aliquotierung
Abgabenrecht: Freibetrag, Freigrenze, Jahressechste
Alle, die auf ihrem weiteren Weg in der Personalverrechnung einen Anker setzen wollen, aber auch alle, die mit diesem Zertifikat ihr Ziel erreicht haben, wollen wir hier ansprechen. AlsZertifizierte Fachkraft Personalverrechnung beherrschen Sie neben den Allgemeinen Grundlagen der Personalverrechnung auch tiefergehende Fragestellungen aus den Bereichen Sozialversicherung, Lohnsteuer, Zulagen und Zuschlägen bis hin zum Umgang mit Unterbrechungen der Arbeitszeit.
Inhalte
• Grundlagenvertiefung
• Einteilung der Arbeitnehmer nach der Art bzw. nach der Dauer, Gesetze, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen
• Beginn eines Dienstverhältnisses: Arbeitsrechtliche Verpflichtungen, Abgabenrechtliche Verpflichtungen, ASVG, EStG
• Sozialversicherung (vertiefend)
• Geltungsbereich, Meldungen, Selbstabrechnungs-/Vorschreibeverfahren
• Laufende Abrechnung: Beitragsgruppen, Höchstbeitragsgrundlagen, Verringerung des Beitrags (GF, AlV-Beitrag)
• Sonderfälle: freie Dienstnehmer, geringfügig Beschäftigte
• Abgabenfreie Bezugsarten: Fahrtkostenersatz, Auslagenersatz, Mankogeld, Trinkgelder
• Lohnsteuer (vertiefend)
• Gebrochene Abrechnung
• Absetzbeträge: AVAB, AEAB
• Werbungskosten: Pendlerpauschale, Freibetrag, Gewerkschaftsbeitrag, Betriebsratsumlage
• Sachbezüge: Firmen-KFZ, Abstellplatz, Wohnraumbewertung
• Zulagen, Zuschläge (vertiefend)
• Gewöhnliche Überstunden: Mehrstunden bei Teilzeitbeschäftigung, Mehrstunden bei Volllzeitbeschäftigung, Überstunden
• SFN-Zuschläge und SEG-Zulagen
• Sonderzahlungen (vertiefend)
• Arbeitsrecht: Anspruch, Aliquotierung
• Abgabenrecht: Sozialversicherung, Lohnsteuer (Freibetrag – Freigrenze, Jahressechstel)
• Unterbrechungen der Arbeitszeit
• Urlaub: Ausmaß, Aliquotierung, Urlaubsentgelt, Abrechnung
• Krankenstand
Die TeilnehmerInnen erhalten in diesem Seminar komprimiertes Betriebswirtschaftliches Know-How, um Finanzdaten und Bilanzen besser verstehen und analysieren zu können. Reports, Strategievorlagen, monatliche Berichte und Analysen effizient vorzubereiten, wichtige Unternehmenskennzahlen zu ermitteln, zu verstehen und zu analysieren, Management-Entscheidungen nachzuvollziehen, zu begleiten und umzusetzen.
Die TeilnehmerInnen erhalten in diesem Seminar komprimiertes betriebswirtschaftliches Know-How, um Finanzdaten und Bilanzen besser verstehen und analysieren zu können. Reports, Strategievorlagen, monatliche Berichte und Analysen effizient vorzubereiten, wichtige Unternehmenskennzahlen zu ermitteln, zu verstehen und zu analysieren, Management-Entscheidungen nachzuvollziehen, zu begleiten und umzusetzen.
Zielgruppe:
Personen, die sich für Aufgaben im Bereich der Management-Assistenz vorbereiten wollen und selbstständig ihre Vorgesetzten kompetent unterstützen wollen.
Teilnahme-Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen gegeben.
Die TeilnehmerInnen erlernen in diesem Seminar die erforderlichen Kenntnisse, um Vorgesetzte und Entscheidungsträger konsequent und kompetent unterstützen zu können.
Die TeilnehmerInnen erlernen in diesem Seminar die erforderlichen Kenntnisse, um Vorgesetzte und Entscheidungsträger konsequent und kompetent unterstützen zu können.
Zielgruppe:
Personen, die sich für Aufgaben im Bereich des Sekretariats interessieren und auf einen interessanten und vielfältigen Beruf vorbereiten wollen.
Teilnahme-Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen gegeben.